Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Unbekanntes Kupplungsproblem

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Unbekanntes Kupplungsproblem

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 11 Monate her #3098

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 02. Juni 2003 14:36:04:
Als Antwort auf: Nach dem Erneuern meiner Kupplung geschrieben von Frank 200 D am 01. Juni 2003 22:55:09:

Hi,

danke, das ist eine sehr wahrscheinliche Ursache, mein Pedal lässt sich nämlich auch etwas Zeit beim Zurückkommen.

Werd ich gleich probieren, sobald ich einen Schlauch habe.
Vielen Dank und alles Gute,

Jean




21 Jahre 11 Monate her #3090

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 01. Juni 2003 22:55:09:
Als Antwort auf: Unbekanntes Kupplungsproblem geschrieben von Jean 190Dc am 01. Juni 2003 15:44:29:

hat sie gerupft und das Pedal kam nicht immer ganz zurück. Kalt hat alles funktioniert. Nach dem Auswechseln des Kupplungsschlauches - das war das einzige alte Teil - funktioniert wieder alles bestens. Der Schlauch ist oftmals zugequollen. Probier mal das, ich meine, der hätte ca. 15 Euro gekostet.






21 Jahre 11 Monate her #3087

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 01. Juni 2003 15:44:29:

Hallo,

wie neulich bereits geschrieben, bin ich wieder stolzer 190Dc-Besitzer.
Jetzt zeigt sich bei mir ein Problem mit der Kupplung, dass ich bisher noch nicht so kannte:
Bei kaltem Motor ist alles bestens; bei warmem Motor rattert es, wenn ich den ersten oder den Rückwärtsgang einlege, ausserdem rupft die Kupplung heftig beim Anfahren. Alle übrigen Gänge lassen sich auch bei warmem Motor gut schalten.
Das habe ich bisher (ohne Besserung) gemacht:

-Hydraulikflüssigkeit gewechselt

-Anlage (oben und unten) entlüftet und auf Dichtheit geprüft

-Spiel Kolbenstange-Kolben am Geberzylinder eingestellt (ca 0,3 mm)

-Spiel Kolbenstange-Gabel am Nehmerzylinder eingestellt (ca 4 mm)
Hat jemand vielleicht mal das gleiche Problem gehabt? Ich bin schon eine Weile aus der Flossen-Materie raus und daher etwas ratlos.
Vielen Dank,

Jean




Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
  • Galerie