Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: unerklärlich

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: unerklärlich

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 11 Monate her #3010

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 27. Mai 2003 18:30:42:
Als Antwort auf: Re: unerklärlich geschrieben von d. düsentrieb am 26. Mai 2003 15:32:49:

>>>Ich habe vor ca. 3 Wochen auf gut glück einen Motor in meinen 200 D Heckflosse eingebaut. Es war höchst erfreulich, dass das Maschinchen lief. Nachdem alle Standardeinstellungen gemacht waren hörte er sich sogar noch gut an und springt auch sehr willig an. Das Problem ist: Sobald er einmal eine Temperatur von 80- 90 °C erreicht hat und der Motor abgestellt wird, springt er nicht mehr an. Man muss dann erst warten, bis er sich wieder abgekühlt hat. Das merkwürdige ist, dass der Anlasser bei warmem Motor scheinbar die Kraft nicht mehr aufbringt schnell genug zu drehen. schiebt man 10 m an, so ist er sofort da. Was könnte das Problem sein? Hat jemand von euch eine Idee?

>>Hmm, habe ich das richtig verstanden: also der Anlasser dreht nicht mehr, wenn der Motor warm ist ???

>>Grübel,

>>NoRbErT 190 Dc

>Doch doch, drehen tut er noch aber nur mit halber Kraft. So als wenn die Baterie nicht mehr genug Saft hätte. Warte ich nun 30 Min. so dreht der Anlasser wieder mit voller Kraft und der Motor springt sofort an.

>Ich hab das Gefühl als wenn der Motor sich, wenn er warm ist, einfach schwerer durchdrehen lässt. Vielleicht baut sich besonders hoher Druck auf o. ä. . Ich hab auch schon gedacht, dass es vielleicht ein Lagerschaden oder so ist aber dann wär er im kalten Zustand ja genauso schwer durchzudrehen.
Also, da fällt mir echt nix ein !

Aber melde dich mal wieder im Forum, wenn Du den Fehler gefunden hast - ich bin jetzt schon neugierig !!!
Ratlos,

NoRbErT 190 Dc






21 Jahre 11 Monate her #2981

d.

s Avatar


Geschrieben von d. düsentrieb am 26. Mai 2003 15:32:49:
Als Antwort auf: Re: unerklärlich geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 26. Mai 2003 13:38:37:

>>Ich habe vor ca. 3 Wochen auf gut glück einen Motor in meinen 200 D Heckflosse eingebaut. Es war höchst erfreulich, dass das Maschinchen lief. Nachdem alle Standardeinstellungen gemacht waren hörte er sich sogar noch gut an und springt auch sehr willig an. Das Problem ist: Sobald er einmal eine Temperatur von 80- 90 °C erreicht hat und der Motor abgestellt wird, springt er nicht mehr an. Man muss dann erst warten, bis er sich wieder abgekühlt hat. Das merkwürdige ist, dass der Anlasser bei warmem Motor scheinbar die Kraft nicht mehr aufbringt schnell genug zu drehen. schiebt man 10 m an, so ist er sofort da. Was könnte das Problem sein? Hat jemand von euch eine Idee?

>Hmm, habe ich das richtig verstanden: also der Anlasser dreht nicht mehr, wenn der Motor warm ist ???

>Grübel,

>NoRbErT 190 Dc
Doch doch, drehen tut er noch aber nur mit halber Kraft. So als wenn die Baterie nicht mehr genug Saft hätte. Warte ich nun 30 Min. so dreht der Anlasser wieder mit voller Kraft und der Motor springt sofort an.

Ich hab das Gefühl als wenn der Motor sich, wenn er warm ist, einfach schwerer durchdrehen lässt. Vielleicht baut sich besonders hoher Druck auf o. ä. . Ich hab auch schon gedacht, dass es vielleicht ein Lagerschaden oder so ist aber dann wär er im kalten Zustand ja genauso schwer durchzudrehen.






21 Jahre 11 Monate her #2970

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 26. Mai 2003 13:38:37:
Als Antwort auf: unerklärlich geschrieben von d dü´sentrieb am 26. Mai 2003 12:28:35:

>Ich habe vor ca. 3 Wochen auf gut glück einen Motor in meinen 200 D Heckflosse eingebaut. Es war höchst erfreulich, dass das Maschinchen lief. Nachdem alle Standardeinstellungen gemacht waren hörte er sich sogar noch gut an und springt auch sehr willig an. Das Problem ist: Sobald er einmal eine Temperatur von 80- 90 °C erreicht hat und der Motor abgestellt wird, springt er nicht mehr an. Man muss dann erst warten, bis er sich wieder abgekühlt hat. Das merkwürdige ist, dass der Anlasser bei warmem Motor scheinbar die Kraft nicht mehr aufbringt schnell genug zu drehen. schiebt man 10 m an, so ist er sofort da. Was könnte das Problem sein? Hat jemand von euch eine Idee?
Hmm, habe ich das richtig verstanden: also der Anlasser dreht nicht mehr, wenn der Motor warm ist ???
Grübel,

NoRbErT 190 Dc




21 Jahre 11 Monate her #2967

d

s Avatar


Geschrieben von d dü´sentrieb am 26. Mai 2003 12:28:35:

Ich habe vor ca. 3 Wochen auf gut glück einen Motor in meinen 200 D Heckflosse eingebaut. Es war höchst erfreulich, dass das Maschinchen lief. Nachdem alle Standardeinstellungen gemacht waren hörte er sich sogar noch gut an und springt auch sehr willig an. Das Problem ist: Sobald er einmal eine Temperatur von 80- 90 °C erreicht hat und der Motor abgestellt wird, springt er nicht mehr an. Man muss dann erst warten, bis er sich wieder abgekühlt hat. Das merkwürdige ist, dass der Anlasser bei warmem Motor scheinbar die Kraft nicht mehr aufbringt schnell genug zu drehen. schiebt man 10 m an, so ist er sofort da. Was könnte das Problem sein? Hat jemand von euch eine Idee?




Ladezeit der Seite: 0.236 Sekunden
  • Galerie