Hallo Volker,
ich habe mal das Tabellenbuch von 1973 bemüht, also das erste wo r/c107 und w116 zusammen auftauchen.
Es wird noch seltsamer...
Da ist die Rede von 117er-Motoren mit "Normalverdichtung" , "Niederverdichtung" und USA-Ausführungen:
Die Normalverdichter sind die bekannten EU-Versionen (8,
die sog. Niedrigverdichter (117.992 und 117.993) haben 7,5:1 und 210PS (!!??)
(die Version kenne ich garnicht...live)
die USA-Versionen (117.982 und 117.983) haben 8,0:1 und 190PS (stimmt)
und im Modelljahr 1974 kam die Kalifornien-Version mit 8,0:1 und 180PS dazu.
Im Tabellenbuch von 1977 werden die Motoren als 117.985 und 117.986 weitergeführt,natürlich als K-Jet-Versionen.
Jedoch weist eine hier Fußnote auf die gleiche Bezeichung bei Niederverdichtung hin.
Diese Motoren sind doch gekennzeichnet mit einem "NV" hinter der Nummer (?).
Mit 3,5er EU-Köpfen (Serienteile=preisWERT) kommt der EU-4,5er auf eine Verdichtung von 9,9:1.
Dazu eine 272Grad (umgeschliffene) Nockenwelle und grössere Einlassventile (560er).
Die Serienkrümmer (bis zu 4-teilig) sind je nach Auto (w108/w107/w116 ?)auszuwählen und anzupassen.
Eine 4-2-flutige Abgasanlage (aus der MB-Baukasten) mit entsprechendem Durchmesser macht den Rest.
Zusammenfassend kann man den 4,5er mit Serienteilen und klassischer Bearbeitung
um ca. 20-30% in der Leistung steigern (auch ein m117 ist bis 7000U/min drehzahlfest).
Grüße Stefan