...sollen aber bei der Verbrennung auch wiederum Wasserdampf produzieren, weshalb man dabei gewissermaßen den Teufel mittels Beelzebub austreibt. Mag sein, dass es zum Trocknen des feuchten Baus hilft, weil mehr Wasser aus der Wand geholt wird als neues in die Luft geblasen - aber zum späteren, reinen Beheizen eines trockenen Raumes ist es eher weniger geeignet. Ich hab´s -mangels Alternative- trotzdem eine zeitlang gemacht, und kann das Gefühl von leicht klammer Luft bestätigen. Is nix - zumal man so auch Flugrost auf Auto, Ersatzteilen und Werkzeug provoziert.
Außerdem macht´s ´nen Höllenlärm, und die Wärme ist nach 2 Minuten wieder verflogen.
Derzeit ungeheizten Gruß,
Lutz